Auch die JuKa probt freitags wieder im Probelokal!
Jugendarbeit wird bei uns groß geschrieben. Darum wurde im Jahr 2002 ein Jugendausschuss gegründet, um unseren derzeit 45 Jugendlichen eine gute Ausbildung zu gewährleisten und ein optimales Umfeld zu gestalten. Dieser Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
Jugendleitung |
Corinna Neher Franziska Stark |
Jugenddirigentin |
Leonie Heilig |
Jugendkassierin | Hannah Briesenmeister |
Beisitzer |
Stefan Lorenz Markus Weizenegger |
Die Bläserjugend setzt sich aktuell aus folgenden Instrumenten zusammen:
9 Blockflöten, 8 Querflöten, 10 Klarinetten, 6 Saxofonen, einem Waldhorn, 2 Trompeten, 2 Flügelhörnern, 2 Tenorhörnern, einem Bariton, 4 Posaunen, einer Tuba und 5x Schlagzeug.
Insgesamt sind 45 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aktiv, von denen sich 38 in Ausbildung befinden.
Die Ausbildung erfolgt sowohl bei der Musikkapelle als auch in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule Mengen. Neben Einzel- und Gruppenausbildung besteht für die fortgeschrittenen die
Möglichkeit, in der Jugendkapelle erste Orchestererfahrungen zu sammeln. Der Leistungsstand der Kapelle wird bei verschiedenen Auftritten wie dem jährlichen Martinsumzug mit den
Kindergartenkindern, der Senioren-Weihnachtsfeier oder dem Vorspielnachmittag im Advent vorgestellt. Bei letzterem hat jeder Zögling die Möglichkeit, sein Können sowohl in Einzel- als auch in
Gruppenvorträgen unter Beweis zu stellen. Den Abschluß der Veranstaltung ist der Auftritt der Jugendkapelle, so dass man die Veranstaltung auch als Jugend-Konzert betrachen kann.
Bei der aktiven Kapelle wirken bereits 10 Jugendliche mit. Wie wichtig für die MK Rulfingen der Nachwuchs ist, bestätigt die Tatsache, dass bereits einige davon mit Ämtern ausgestattet sind, sei es als Jugendsprecher, Uniformen- oder Notenwart.
Bei der MK Rulfingen wird viel Wert auf die sogenannten “D-Prüfungen” (= Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold) gelegt. So waren es in den letzten 10 Jahren über 70 Absolventen der
Lehrgänge "D1" - "D3". 2019 waren wieder drei Schüler und Schülerinnen bei der "D1"-Prüfung, eine bei "D2" und einer bei der Theorie zu D3 erfolgreich - den praktischen Teil absolviert er im
kommenden Jahr.
Auch nahm man 2006 erstmals seit genau 20 Jahren an einem Jugendkritikspiel teil.
Die Jugendkapelle, damals unter der Leitung von Marion Campregher und Martin Brugger, erzielte hierbei einen guten Erfolg.
Dass unsere Jugendarbeit Früchte trägt, sehen wir nicht nur in unseren eigenen Reihen. So war die Musikkapelle Rulfingen 2002-2004 mit 4 Jugendlichen im Kreisverbandsjugendorchester des Kreisverbandes Sigmaringen vertreten, danach noch fast durchgehend bis heute mit einer/einem bis 2 Musiker/-in.
Natürlich muss soviel Fleiß und schweißtreibende Arbeit ordentlich belohnt werden. Dies geschieht bei unserer Bläserjugend durch zahlreiche Freizeitaktivitäten wie z. B. Grillfeste,
Schwimmbadbesuche, einer Dorf-Rally ,beim Ritteressen oder auf der Hütte, wobei natürlich auch musikalisch einiges geleistet wird.
Ziel muss es natürlich sein, den Nachwuchs, der ja für jeden Verein die Zukunft bedeutet, stärker an den Verein zu binden. Dies nicht zu Letzt, weil die Auswahl an Freizeitangeboten stetig
zunimmt.Aber es wird alles getan, um die Anzahl der Jugendlichen zu halten oder bestenfalls noch auszubauen.
Musikkapelle Rulfingen auf Facebook: